Logo

Klarheit ist der Schlüssel zur echten Wirkung

Klarheit ist der Schlüssel zur echten Wirkung

Klarheit ist der Schlüssel zur echten Wirkung

Oct 22, 2025

Lampenfieber Flyer
Wenn Freundlichkeit zur Unsicherheit wird


Sie sitzen in einem Gespräch, wollen etwas Wichtiges sagen und halten sich doch zurück.
Die Worte werden weich verpackt, diplomatisch formuliert, freundlich abgeschwächt.
Das Ziel ist Harmonie. Das Ergebnis oft das Gegenteil: Missverständnisse, Unsicherheit und Frust.
Warum fällt es so schwer, klar zu sprechen? Und wie gelingt es, ehrlich und direkt zu kommunizieren, ohne hart oder autoritär zu wirken?


Der innere Konflikt hinter der Unklarheit


Kommunikationsprobleme entstehen selten durch fehlende Wortwahl, sondern durch innere Bilder und Überzeugungen. „Viele Menschen haben ein bestimmtes Bild davon, wie sie wirken wollen – zum Beispiel freundlich, verständnisvoll oder beliebt“, erklärt der CEO der Thomas Friebe Akademie GmbH Thomas Friebe. „Doch dieses Bild kann mit der Realität kollidieren, wenn Klarheit als Härte missverstanden wird.“ Ein Beispiel dafür ist ein Klient, der in einer Führungsrolle Schwierigkeiten hatte, seine Anweisungen durchzusetzen. Seine Botschaften kamen nicht an, weil er sie zu vorsichtig formulierte – aus Angst, zu streng zu wirken. Das Resultat: Sein Team wusste oft nicht, was er wirklich meinte.


Der entscheidende Wendepunkt kam, als er begann, sein inneres Bild von Führung zu verändern. Nicht Autorität, sondern Authentizität wurde zur Grundlage seiner Kommunikation. Klarheit beginnt im Inneren Klarheit entsteht nicht durch Rhetorik oder Techniken, sondern durch innere Übereinstimmung – „es muss Kongruenz sein“, so Friebe, weiter sagt er „Wenn wir wissen, wer wir sind und was wir wirklich sagen wollen, dann sprechen wir automatisch klarer“. Unklare Kommunikation entsteht oft, wenn Gedanken und Worte nicht zusammenpassen. Wer innerlich zögert, spricht im Konjunktiv:

„Vielleicht könnten wir…“ oder „Ich fände es schön, wenn…“


Doch wer weiß, was er will, formuliert deutlich:

„Ich möchte, dass dieses Projekt bis Freitag abgeschlossen ist.“


Diese sprachliche Klarheit wirkt nicht autoritär, sondern authentisch – vorausgesetzt, sie ist mit innerer Haltung verbunden. Klarheit schafft Vertrauen Viele Menschen befürchten, klare Worte könnten andere verletzen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Klarheit schenkt Sicherheit – für beide Seiten. Das schafft Vertrauen und verhindert Missverständnisse.


Oder wie Friebe sagt:


„Ehrlichkeit heißt nicht Härte. Ehrlichkeit heißt Klarheit. Und Klarheit schenkt Orientierung – dir selbst und deinem Gegenüber.“


Ein einfacher Weg zu mehr Klarheit In seinem aktuellen Video stellt Thomas Friebe eine einfache 3-Schritte-Formel vor, inspiriert von der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Diese Methode hilft, klar und respektvoll zu sprechen – auch in herausfordernden Situationen. Sie basiert auf drei Fragen:

  1. Was beobachte ich? (ohne Bewertung)

  2. Was fühle ich dabei?

  3. Was wünsche ich mir?


Durch diese Struktur bleibt die Kommunikation ehrlich und gleichzeitig empathisch. So können selbst schwierige Themen angesprochen werden, ohne dass das Gegenüber in Abwehr geht. Klarheit verändert Kommunikation – und Wirkung Klarheit ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Sie entsteht, wenn Haltung und Sprache übereinstimmen. Wer sagt, was er meint – ruhig, respektvoll und ehrlich – wird verstanden und ernst genommen. Oder, wie Thomas Friebe es formuliert:


„Klarheit beginnt in dir, bevor du sprichst. Wenn du weißt, was du wirklich sagen willst, folgt die Wirkung ganz von selbst.“

Logo

Sicher auftreten, souverän präsentieren - mit überzeugenden Botschaften, die ankommen

2025 © lampenfiebercoaching.de.

Alle Rechte vorbehalten.